top

Unsere chemische Abteilung verfügt über einen vielseitigen Gerätepark für die Durchführung verschiedenster Analysen. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen Gehaltsbestimmung und Rückstandsanalytik.

Bei der Gehaltsbestimmung steht die Ermittlung des Gehaltes von bestimmten, meistens erwünschten Analyten im Vordergrund, wie z. B. die Menge eines Zusatzstoffes in einem Lebensmittel. In der Rückstandsanalytik geht es um die Bestimmung von Spuren von oft unerwünschten Substanzen in verschiedenen Matrices.

Bei Labor Veritas eingesetzte Chromatographie- und Detektionssysteme

Organische Analytik

Gaschromatographie

Organische Analytik

Flüssigchromatographie

Anorganische AnalytikWeitere InstrumentalanalytikKonventionelle Analytik
GC-MS/MSHPLC-MS/MSICP-MSTOC/DOCDestillation/Titration
SPME/GC-MSHPLC-UVICP-OESAOXGravimetrie
ITEX-GC-MSHPLC-DADAASFTIREnzymatik
GC-TEA ICPhotometrieELISA
GC-FID   Sensorik

 

Folgende Themenbereiche zählen zu unseren Kernkompetenzen:

WASSER

Labor Veritas verfügt über langjährige Erfahrung in der Untersuchung von Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser und Oberflächengewässern. Wir prüfen die meisten Parameter aus der TBDV1 und weitere Vertreter der Schadstoffgruppen Arzneimittel, PFAS2, Pestizide, Schwermetalle sowie Nähr- und Spurenstoffe. Über die klassische Pestizid-Analytik hinaus sind wir auch spezialisiert auf die Messung verschiedener Metaboliten von Pestiziden, welche oft sehr viel langlebiger sind als das Pestizid selbst, wie z. B. Chlorothalonil-Metaboliten. Mit zeitgemässen Analysenmethoden und regelmässigen Teilnahmen an Ring- und Vergleichsanalysen stellen wir eine hohe Datenqualität sicher und unterstützen Behörden, Versorgungs- und Industriebetriebe bei der Einhaltung gesetzlicher Standards. Dies trifft auf einzelne Untersuchungen wie auch auf langfristige Monitoring-Programme zu.
 

1Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (SR 817.022.11); 2per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen

UMWELT UND ALTLASTEN

Über die Wasseranalytik hinaus untersuchen wir Böden, Bauschutt und andere Umweltmatrices auf potenzielle Kontaminationen. Ob Schwermetalle (z. B. Quecksilber, Blei oder Cadmium), organische Schadstoffe (z. B. VOC3, PAK4-16 als Summe und Einzelparameter, PCB5 gemäss AltlV6, VVEA7 oder VBBo8) oder andere umweltrelevante Parameter – wir liefern belastbare Daten, die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen (Nutzung, Sanierung, gesetzeskonforme Entsorgung) unterstützen.


3volatile organic compounds/flüchtige organische Verbindungen; 4polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe; 5polychlorierte Biphenyle (PCB); 6Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung, SR 814.680); 7Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, SR 814.600); 8Verordnung 
über Belastungen des Bodens (SR 814.12)

LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE

Wir untersuchen Lebensmittel und Getränke von der Feststellung des Nährwertprofils bis zum gezielten Nachweis von Spurenstoffen wie Pestiziden gemäss VPRH9, Mykotoxinen oder prozessbedingte Inhaltsstoffe wie Nitrosamine oder Acrylamid gemäss VHK10 (Aufzählung nicht abschliessend). So begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden entlang der gesamten Produktionskette, beginnend bei den Rohstoffen, über In- und Outputs der verschiedenen Prozesse bis zur Prüfung der Endprodukte, Letzteres oft zur Prüfung von Sicherheitsparametern oder der Rechtskonformität. Aber auch Qualitätsparameter wie z. B. Detektion von Fehlaromen oder Bestimmung des CO2-Gehaltes in Getränken kommen nicht zu kurz.


9Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (SR 817.021.23); 10Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Kontaminanten (Kontaminantenverordnung, SR 817.022.15)

QUELLWASSER UND NATÜRLICHES MINERALWASSER

Wir begleiten Unternehmen und deren Geologen, die Quellgebiete Untersuchungen und Quellfassungen planen, mit unserem analytischen Know-how. Für die Konformitätsbewertung kommen die chemischen Höchstwerte in Anh. 2 der Verordnung über Getränke11 zur Anwendung.
 

11Anh. 2 Ziff. 2 (SR 817.022.12)

KOSMETIKA UND ARZNEIMITTEL

Von Rohstoffprüfungen über Stabilitätsuntersuchungen bis hin zur Qualitätskontrolle fertiger Produkte bieten ein breites Spektrum analytischer Dienstleistungen für pharmazeutische und kosmetische Erzeugnisse an. Unsere Verfahren basieren auf anerkannten Pharmakopöen und regulatorischen Vorgaben. Nach Abschluss eines entsprechenden Vertrags führen wir Analysen auch unter GMP-Bedingungen durch, inklusive matrixbezogener Validierung. Zur Swissmedic-Zertifizierung von Labor Veritas AG siehe unter Zertifikate.

GASE UND DRUCKLUFT

Wir untersuchen Gase aus Kläranlagen wie auch Druckluft, zum Beispiel aus Lebensmittel- oder Pharmabetrieben. Besonders im Fokus stehen der Nachweis von Siloxanen in Klärgasanlagen sowie Rückständen von Motorenölen oder anderen Kohlenwasserstoffen in Druckluftsystemen. Unsere Analysen liefern verlässliche Ergebnisse für den sicheren Anlagenbetrieb und nachhaltigen Ressourceneinsatz. Auf Wunsch unterstützen wir auch bei der fachgerechten Probenahme vor Ort.

KUNDENSPEZIFISCHE ANALYSEN

Unsere methodische Flexibilität wird immer wieder durch spezielle Kundenwünsche bzgl. Analyten, Matrix, Bestimmungsgrenze u. a. herausgefordert. Sofern die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin passt und wir dem analytischen Anliegen eine gewisse Erfolgschance einräumen können, sind unsere Chemiker gerne bereit, sich auf kundenspezifische analytische Problemstellungen einzulassen.

NETZWERK

Zugegeben, gelegentlich stossen wir an unsere Grenzen. Bei Bedarf suchen wir nach einschlägigen Spezialisten in unserem Netzwerk, welche wir nach Rücksprache mit dem Auftraggeber/der Auftraggeberin beiziehen oder direkt empfehlen können. 

LEITUNG

Paul Schlauri

M.Sc. Chemie

Abteilungsleiter

+41 44 283 29 97

+41 79 903 06 90

p.schlauri@laborveritas.ch

Michael Fuchs

B.Sc. Chemie

Prüfleiter Chemie, stv. Abteilungsleiter

+41 44 283 29 43

m.fuchs@laborveritas.ch

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt. 

Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

Akkreditierung nach ISO/IEC 17025:2017

Die Akkreditierung ist jeweils fünf Jahre gültig und wird ca. alle anderthalb Jahre einer Zwischenprüfung (Überwachungsaudit) unterzogen. Die Begutachtungen werden von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS durchgeführt. Die Prüfverfahren im akkreditierten Bereich sind im Anhang zur Akkreditierungsurkunde aufgelistet.

Swissmedic-Bewilligung

Die Bewilligung der Swissmedic zur chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Qualitätskontrolle von Arzneimitteln bzw. deren Rohstoffe ist unbefristet gültig. Alle 2 Jahre findet eine Inspektion durch die Kantonale Heilmittelkontrolle Zürich statt.

arrow-up nach oben