top

Hygienemonitoring, Selbstkontrollkonzepte, HACCP-Pläne, Managementsysteme, Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Prüfpläne, interne Audits sind Themen, mit welchen wir uns in unserem Beratungsalltag bevorzugt auseinandersetzen.

Manchmal werden wir mit Problemstellungen konfrontiert, welche wir nicht von Beginn weg einordnen können. Wir sprechen von Troubleshooting-Aufträgen, vor allem dann, wenn viele Fragezeichen im Raum stehen und der Lösungsweg nicht offensichtlich.

 

Besonders herausfordernd wird es, wenn die Kontaktpersonen nach einer Problemlösung suchen – aber das Problem nicht zu beschreiben verstehen. Dann ist unsere erste Aufgabe, unsere Unterstützung bei der Auslegeordnung anzubieten – der erste Schritt auf dem Weg zur Erkenntnis.

 

Wir wollen aber auch keine falschen Hoffnungen wecken und schicken eine wesentliche Einschränkung voraus: unsere fachlichen Qualifikationen und Berufserfahrungen. Wir sind Lebensmittelingenieure/-wissenschaftler, Chemiker, Biologen, Braumeister, Wasserwissenschaftler und Laboranten. Viele unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Bachelor- oder Masterabschluss haben vor ihrer Hochschulausbildung in einem gewerblichen Beruf gearbeitet und verfügen über handwerkliche Erfahrungen. Obschon Labor Veritas mit seinem Team relativ breit aufgestellt ist, beschränken sich unsere Troubleshooting-Möglichkeiten auf Problemstellungen mit Bezug zu naturwissenschaftlichen Fächern und unseren analytischen Fähigkeiten.

 

Im Zweifelsfall: Fragen Sie uns – und wir stellen uns der Machbarkeitsfrage.

 

Zu unseren Beratungsschwerpunkten:

HYGIENEAUDITS

Lebensmittel hygienisch konform herzustellen und in Verkehr zu bringen bedeutet, eine gute Verfahrens- und Hygienepraxis1/2 im Tagesgeschäft umzusetzen und mikrobiologische Grenz-3 und Richtwerte4 oder eventuell vorhandene strengere Spezifikationen und Kundenanforderungen einzuhalten. Mit unseren Hygieneaudits unterstützen wir die Qualitätssicherung beim Aufdecken von möglichen Hygieneschwachstellen (Betriebs-, Produkt- und Personalhygiene). Wir empfehlen, dass während eines Hygieneaudits gleichzeitig Proben für Laboruntersuchungen gezogen werden, entweder gemäss Prüfplan, problembezogen oder nach Risikosicht des Labor-Veritas-Spezialisten; der Umfang der Probenahmen wird in einem Servicevertrag oder projektbezogen vereinbart. Wenn die Hygieneaudits geschickt koordiniert werden, dienen sie auch der Kalibrierung der betrieblichen Qualitätssicherung und des allfällig vorhandenen Betriebslabors.

 

1Art. 76 LGV Gute Hygienepraxis (Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung, SR 817.02); 22. bis 4. Kap. HyV (Hygieneverordnung, SR 817.024.1); 3Anh. 1 HyV ((Hygieneverordnung, SR 817.024.1); 4BLV-Informationsschreiben 2021/2.2: Mikrobiologische Richtwerte für die Überprüfung der guten Verfahrenspraxis

STUFENKONTROLLEN GETRÄNKE- UND LEBENSMITTELHERSTELLUNG

Bei den Stufenkontrollen liegt der Fokus bei der mikrobiologischen Untersuchungen upstream im Prozess, das heisst beginnend bei der Vorbereitung der Anlagen für die Produktion über die In- und Outputs der verschiedenen Prozessschritte bis zu den Fertigprodukten. Bei Bedarf sind unsere Spezialisten auch zu ausserordentlichen Tageszeiten vor Ort, wenn es darum geht, entscheidende Proben zu Beginn der Produktion zu ziehen oder eine Nachtschicht zu analysieren. Nebst dem CoA5 (Prüfbericht) erhalten die Auftraggeber einen Bericht mit Bewertungen zu den Labordaten mit Verbesserungsvorschlägen zur Verbesserung der Betriebshygiene.

 

5Certificate of Analysis oder Analysenzertifikat

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Labor Veritas war von Beginn weg beim Aufbau der Betriebsgruppenlösung Getränke für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) beteiligt und seit 2000 für die Aufrechterhaltung und den Betrieb der Koordinationsstelle verantwortlich. Zwangsläufig sammelten wir in dieser Zeit viele einschlägige Erfahrungen, z. B. in der Umsetzung der EKAS-Richtlinie Nr. 6508, der Durchführung von Gefährdungsermittlungen, der Beurteilung von Managementsystemen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, dem Umgang und Austausch mit den verschiedenen ASGS-Stakeholdern. Vier Labor-Veritas-Teammitglieder haben sich durch externe Weiterbildungen (1 Sicherheitsingenieur EignV, 2 Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, 1 Sicherheitsfachfrau EignV) Kompetenzen erarbeitet, um auch über die Getränkeherstellung hinaus die Entwicklung der ASGS-Systeme zu unterstützen.

Managementsysteme und interne Audits

Wir haben Erfahrung im Aufbau und in der Weiterentwicklung von HACCP- und Selbstkontrollkonzepten sowie von Managementsystem nach ISO 9001, ISO 22000, FSSC 22000 und IFS Food. Labor Veritas verkauft keine Systemvorlagen, sondern wir verstehen uns als Coaches bzw. Sparringspartner und stehen mit Tipps und kritischen Meinungen zur Seite. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Managementsysteme von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Auftraggeber entwickelt werden müssen, um die gewünschte Wirksamkeit zu erzielen und auch im Systemden Geist des Unternehmens zum Leben zu erwecken.

 

Drei Teammitglieder von Labor Veritas sind erfahrene 3rd-Party-Auditoren (Auditierung im Auftrag einer Zertifizierungsgesellschaft) und in der Lage, Gap-Analysen gegen die erwähnten Standards/Normen durchzuführen und Handlungsbedarf mit kritischem Sachverstand aufzuzeigen.

Druckluftprobenahmen

Die von Labor Veritas angebotenen Druckluftuntersuchungen richten sich nach ISO 8573. Dies gilt insbesondere für die Probenahmen, damit die Reinheitsklasse der Druckluft normkonform bestimmt werden kann. Darüber hinaus bieten wir auch mikrobiologische Untersuchungen von Druckluft an. Wir sind mit den erforderlichen Probenahmeutensilien ausgerüstet und unterstützen Sie gerne beim Festlegen des Prüfplanes und der Durchführung der Probenahmen.

Probenahmen für Legionellenuntersuchung

Legionella spp. ist der wichtigste pathogene Wasserkeim und verantwortlich für die Legionellose-Erkrankung. Infektionen entstehen typischerweise in Dusch- und Wellnessanlagen. Die Betreiber von öffentlich zugänglichen Duschanlagen, Sprudel- und Dampfbädern müssen ein Selbstkontrollkonzept einführen und unterhalten. Das Selbstkontrollkonzept sollte auch ein Notfallkonzept enthalten. Unsere Hygieniker können Sie bei der Festlegung des Untersuchungsziels, der Probenahme und der Interpretation der Untersuchungsergebnisse unterstützen. Es ist wichtig, dass bei den Probenahmen Auffälligkeiten an den Bezugsstellen dokumentiert werden, damit nicht wertvolle Informationen zum Wasserleitungssystem verloren gehen. Und nicht zuletzt ist während der Probenahme die richtige Vorgehensweise zu beachten, damit man nicht sich selbst einer Legionelleninfektion aussetzt.

Leitung

Lukas Hess

B.Sc. Lebensmitteltechnologie

Leiter Beratung, Mitglied der Geschäftsleitung

+41 44 283 29 66

+41 79 474 59 41

l.hess@laborveritas.ch

René Eisenring

Dipl. Lm-Ing. ETH, Dr. sc. techn.

Geschäftsleiter

+41 44 283 29 31

+41 79 636 91 65

r.eisenring@laborveritas.ch

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt. 

Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

arrow-up nach oben